Viele kritische Momente gab es während der letzten sieben Jahre in denen sich in Feichten fast alles rund um das Thema Kirchenrenovierung drehte. Einer dieser Momente fand am vergangenen Donnerstag statt, als der neue Altar in die Pfarr- und Wallfahrtskirche Feichten gebracht wurde. Ein regelrechter Stapellauf war notwendig, um den Muschelkalkblock mit dem Gewicht von 4,4 Tonnen in das Gotteshaus zu befördern.





Am Sonntag, 30. April um 10 Uhr, genau 499 Jahre und drei Tage nach der ursprünglichen Weihe der heutigen Kirche wird der Altar in einem Festgottesdienst dann seiner Bestimmung übergeben. Dazu wird Bischof Dr. Stefan Oster nach Feichten kommen um den Altar mit Chrisamöl aus der Osternacht zu salben. Anschließend wird an allen vier Ecken und in der Mitte des Altars, an den fünf Weihekreuzen Weihrauch entzündet, bevor zum ersten Mal Eucharistie darauf gefeiert wird.
Das Bistum Passau stellt für dieses Ereignis auch eine Reliquie des Diözesanheiligen Bruder Konrad zur Verfügung. Sie wird in einer Kapsel in eine Öffnung des Altars, dem „Reliquiengrab“ so eingeführt, dass sie nicht mehr entfernt werden kann. Jeder neue Altar bekommt so eine Reliquiengrab. In der frühen Kirche waren die Altäre in den Katakomben über den Gräbern der Heiligen angeordnet. Mangels Heiliger kann dies in heuten Zeiten nicht mehr umgesetzt werden.

Dazu treffen sich die Vereinsabordnungen um 9.30 Uhr zum Kirchenzug im Pfarrgarten. Der Festgottesdienst wird feierlich mit der Joseph Haydn’s Orgelsolomesse „Missa Brevis Sancti Joanis de Deo“ mit Orgel, Streicher, Solisten und Kirchenchor gestaltet. Der Gottesdienst kann per Liveübertragung im Mehrzweckraum des Pfarrhauses oder auf der Homepage www.pfarrverband-feichten.de mit verfolgt werden.
Im Anschluss an den Festgottesdienst wird der Festzug in Richtung Dorfplatz marschieren, wo ein Stehempfang mit Standkonzert des Musikvereins Feichten auf die Gäste wartet. Der Tag wird mit einer feierlichen Vesper um 19 Uhr abgeschlossen. Die Pfarrkirche ist den ganzen Nachmittag zur Besichtigung geöffnet.
Schon am Sonntag, 23. April um 18 Uhr wird auf das Feichtner Großereignis eingestimmt. Es wird ein feierliches Kirchenkonzert angeboten. Michaela und Matthias Zenz spielen an der Orgel, Hans Zenz auf der Trompete, Rainer Zenz an der Klarinette und Petra Schmidt an Fagott und Klarinette. Zu hören werden unter anderem Stücke aus den letzten zwei Jahrhunderten von Wolfgang Amadeus Mozart, R. Bernard Fitzgerald, Jean Baptist Loeillet, Bernhard Hendrik Crusell und Arcangelo Corelli sein. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung werden gerne entgegen genommen.
Fotos/Text: Limmer